Einen neuen Datensatz anlegen

Neue Metadatensätze werden über verschiedene Wege angelegt:

  • die Erstellen Schaltfläche
  • als Kind-Datensatz eines Eltern-Metadatensatzes

Erstellen Schaltfläche

Dieser Weg ist der gängige Weg und beinhaltet folgende Schritte:

  • Auswahl der Instanz über die Reiter: intern, extern, INSPIRE, …,
  • Erstellen Schaltfläche klicken,
  • Auswahl eines Profils aus der Profile-Liste,
Workflow Metadaten erstellen

Workflow Metadaten erstellen

Danach erscheint das Formular für das Anlegen des Metadatensatzes. Die folgende Abbildung zeigt exemplarisch das Formular für den Eintrag eines Dienstes:

Metador Eingabe Metadaten

Metador Eingabe Metadaten

Dokument mit Vererbung erstellen

Der zweite Weg tritt seltener auf und erstellt einen Datensatz, der seine Informationen von einem übergeordneten Datensatz erbt. Dies tritt in einigen Instanzen im HierarchyLevel Tiles auf, die vom HierarchyLevel Series erben.

Diese Dokumente können nur aus einem Suchergebnis erstellt werden, da man damit direkt den Eltern-Datensatz angeben kann, von dem vererbt werden soll. Datensätze, die an ein Kind-Datensatz vererben, sind mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet.

Erstellen eines Kind-Datensatzes von einem Elterndatensatz

Erstellen eines Kind-Datensatzes von einem Elterndatensatz

Beim Klick auf dieses Symbol öffnet sich der Metadateneditor und die vererbten Felder sind ausgefüllt und gekennzeichnet.

Speichern / Beenden der Editiersitzung

Wenn Sie Ihre Editiersitzung beenden möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten dies zu tun.

In dem linken Bereich sind die Operationen aufgelistet, die auf den Datensatz angewandt werden können. Die Möglichkeiten beim Speichern sind in einem Dropdown-Feld hinterlegt.

Möglichkeiten des Speicherns

Möglichkeiten des Speicherns

  • Speichern und beenden: Speichert den Datensatz, schließt die Editiersession und kehrt zum Ausgangsbildschirm zurück.
  • Zwischenstand speichern: Speichert den Datensatz und verbleibt im Editor. Eine Validierung nach den auzufüllenden Feldern wird nicht durchgeführt.
  • Abbrechen: Verwirft die gemachten Änderungen und kehrt zum Ausgangsbildschirm zurück.
  • Löschen: Löscht den Datensatz und alle verbundenen Datensätze.

Tipp

Beachten Sie bitte, dass der Datensatz für die Dauer der aktuellen Session gesperrt sein wird (5 bis 10 Minuten), wenn Sie den Browser einfach beenden oder sich ausloggen, während der Datensatz noch geöffnet ist. Das System kann nicht erkennen, ob Sie nicht noch weiter editieren wollten oder nicht. Beenden Sie Ihre Editiersitzung also immer mit den oben gelisteten Speichern/Abbrechen Befehlen und kehren Sie zur Ergebnisliste zurück.

Freigabe und Validierung

In der linken Leiste, neben dem Thumbnail-Icon, können die Freigabe und Validierungsoptionen der aktuellen Editiersitzung angegeben werden.

Speichern, Freigabe, Validierung

Speichern, Freigabe, Validierung

  • Freigabe: Ist dieser Schalter aktiviert, wird der Datensatz für die Suche freigegeben. Der Benutzer signalisiert damit, dass er mit seiner Editierung fertig.
  • Validierung: Validiert den Datensatz nach festgelegten Regeln hinsichtlich verpflichtender und optionaler Felder und der Art und Weise, wie sie ausgefüllt werden müssen.

Eigenschaften des Metadatensatzes, Verfügbarkeit in Gruppen

Unterhalb der Freigabe und Validierungsschalter befinden sich die allgemeinen Angaben zu dem Metadatensatz, die automatisch vergeben werden und an denen der Benutzer die Verfügbarkeit einstellen kann.

Eigenschaften des Metadatensatzes

Eigenschaften des Metadatensatzes

  • HierarchyLevel: Zeigt das HierarchyLevel des aktuellen Metadatendokuments an. Dieses wird automatisch vergeben/erkannt.
  • UUID: Eindeutiger Identifikator des Metadatensatzes. (<gmd:fileIdentifier>). Der fileIdentifier wird u.a. bei einer CSW-GetRecordByID Abfrage verwendet.
  • Verfügbar in Gruppen: Der angemeldete Benutzer ist Mitglied einer oder mehrerer Gruppen. Der Datensatz kann für diese Gruppen verfügbar geschaltet werden, so dass andere Mitglieder dieser Gruppen den Datensatz ebenfalls editieren können.
  • Metadaten:: Informationen, wer den Datensatz erstellt und zuletzt bearbeitet hat.

Gesperrte Datensätze

Benutzer, die in einer Gruppe sind dürfen die Metadatensätze ihrer Gruppe editieren. Datensätze, die aber durch einen anderen Benutzer der gleichen Gruppe geöffnet sind, können nicht gleichzeitig editiert werden. Der editierende Benutzer muss den Datensatz zuerst schließen, entweder durch „Abbrechen“ oder durch „Speichern und Beenden“.

Ist der Datensatz gerade in einer Editiersitzung eines anderen Nutzers geöffnet, wird dies in der Oberfläche angezeigt:

Datensatz durch anderen Benutzer gesperrt

Datensatz durch anderen Benutzer gesperrt

In der Ergebnisliste ist das durch das Schloß-Symbol gekennzeichnet. Der Datensatz ist dezeitig durch eine Editiersitzung gesperrt.

Gesperrter Eintrag in der Ergebnisliste

Gesperrter Eintrag in der Ergebnisliste

Ist ein Eintrag in der Ergebnisliste mit einem Schloss-Symbol gekennzeichnet, befindet dieser sich gerade in einer Editierung.

Schloss Icon für einen gesperrten Eintrag in der Ergebnisliste

Schloss Icon für einen gesperrten Eintrag in der Ergebnisliste

Ein Eintrag, der editiert werden kann wird durch ein Stift-Symbol gekennzeichnet.

Stift Icon für einen editierbaren Eintrag in der Ergebnisliste

Stift Icon für einen editierbaren Eintrag in der Ergebnisliste

Dieses wird anstatt des Schloss-Symbols in einem Ergebnis in der Ergebnisliste angezeigt.

Freier Eintrag in der Ergebnisliste

Freier Eintrag in der Ergebnisliste

Bereiche des Metadatensatzes

Editeren: Bereiche des Metadatensatz

Editeren: Bereiche des Metadatensatz

Der Navigationsbereich: Auf der linken Seite befindet sich eine Leiste, mit der Sie durch die jeweiligen Eigenschaften des Metadatensatzes navigieren können. Je nach Metadatenprofil werden dort unterschiedliche Bereiche angezeigt (beispielsweise Metadatensatz, Identifikation, etc.). Mit einem Klick auf einen Bereich gelangen Sie zu dem jeweiligen Formular.

Verpflichtende und optionale Felder im Metadatensatz

Die einzelnen Formularfelder sind mit einem farbigen Punkt gekennzeichnet, der darauf hinweist, ob es sich um ein verpflichtendes oder optional auszufüllendes Feld handelt.

Editieren: Felder Mandatory, alternative, optional

Editieren: Felder Mandatory, alternative, optional

  • roter ausgefüllter Kreis: Dieses Feld muss ausgefüllt werden (hier: E-Mail).
  • gelber halb-ausgefüllter Kreis: Dieses Symbol deutet an, dass dieses Feld oder ein alternatives Feld ausgefüllt sein sollte. Dies ist z.B. beim Zeitbezug, wo von drei möglichen Zeitangaben mindestens eine verpflichtend ist.
  • grüner, nicht ausgefüllter Kreis: Die Angabe dieses Wertes ist optional.

Des weiteren gibt es kleine Symbole hinter jedem Eingabefeld.

  • „?“ Schaltfläche: Der Benutzer kann sich einen Hilfetext zum Feld anzeigen lassen. Die Hilfetexte können von Nutzern einer bestimmten Gruppe geschrieben werden.
Editieren: Mehrere Eingabepakete

Editieren: Mehrere Eingabepakete

Für einige Eingabebereiche, wie den Kontaktangaben (wenn manuell gefüllt) gibt es die Möglichkeit, mehrere Eingaben einzutragen.

  • „+“ Schaltfläche: Mit dieser Schaltfläche können Sie eine weitere Adresse anlegen.
  • Auswahl und Papierkorb-Schaltfläche: Die einzelnen Einträge können über das Dropdown-Feld ausgewählt werden. Mit dem Papierkorb symbol können dementsprechend Einträge wieder entfernt werden.

Listen mit optionalen Feldern

Eine Besonderheit stellen Listen dar, die aus optionalen Feldern bestehen. Die Eingabe des „Alternativtitels“ ist ein Beispiel dafür:

Editieren: Liste optionaler Felder gefüllt

Editieren: Liste optionaler Felder gefüllt

Weitere Alternativtitel können mit dem Plus-Symbol hinzugefügt werden. Über das Papierkorb-Symbol kann man sie wieder löschen.

Möchte man alle Alternativtitel entfernen, löscht man alle bis auf den ersten mit dem Papierkorb-Symbol, während man im obersten einfach den Eintrag entfernt.

Editieren: Liste optionaler Felder leer

Editieren: Liste optionaler Felder leer

Für ein weiteres Editieren kann dann einfach ein Alternativtitel wieder eingetragen werden, ohne dass man einen besonderen Klick auf das Plus-Symbol durchführen muss.

Datumseingabe

Datumsfelder werden über einen sogenannten Date-Picker (Datumsauswahl) eingegeben. Dieser hilft bei dem Auswahl des Datums und der Eingabe des richtigen Formats.

Generell öffnet sich die Datumsauswahl bei einem Klick auf ein Feld, welches ein Datum erwartet.

Datumsauswahl: Allgemein

Datumsauswahl: Allgemein

Innerhalb dieser Datumsauswahl kann über einfachen Klick auf einen Tag im aktuellen Monat das -Datum ausgewählt werden. Der Eintrag wird dann sofort in das Textfeld eingetragen.

Datumsauswahl: Eintrag

Datumsauswahl: Eintrag

Bei der Eingabe eines Datums kann man zu dem jeweilgen Jahr springen, indem man auf die Titelzeile klickt.

Datumsauswahl 1

Datumsauswahl 1

Der Dialog wechselt zu einer Auswahl der Monate in dem aktuellen Jahr. Bei einem Klick auf den Monat würde wieder die Tagesansicht erscheinen.

Datumsauswahl 1

Datumsauswahl 1

Mit einem Klick auf die Vorwärts- und Rückwärtssymbole in der Titelleiste kann das Jahr gewechselt werden.

Datumsauswahl 1

Datumsauswahl 1

Ein Klick auf die Titelzeile wechselt auf einen Sprung des Jahres.

Datumsauswahl 1

Datumsauswahl 1

Mit den Vorwärts- und Rückwärtssymbolen in der Titelleiste kann auf eine andere Jahresspanne gewechselt werden.

Datumsauswahl 1

Datumsauswahl 1

Mit dem Link „Today“ wechselt man wieder auf das heutige Datum. Mit dem Link „Clear date“ wird das Datum für das Eingabefeld wieder gelöscht.

Listenelemente

An vielen Stellen im Formular gibt es Listen, die vom Bearbeiter ausgewählt werden und die in besonderen Fällen sogar mehrere Felder ausfüllen. Ein Beispiel sind die Übereinstimmungen in den Qualitätsangaben.

Konformitätsgrad Oberfläche

Konformitätsgrad Oberfläche

Eine Verordnung kann über das Zahnrad-Symbol ausgewählt werden. Diese Auswahl füllt auch die weiteren Felder wie „Name der Richtlinie…“, „Version, Edition“ und das zugehörige Datum (entweder Erstellung, Veröffentlichung oder Überarbeitung).

Die Werte dieser Felder werden vom Administrator des Metador vorgegeben.

Einen Datensatz aus einem OGC-Service importieren

Die Capabilities von WMS und WFS Diensten können mit Metador ausgelesen werden, um einen Metadatensatz zu erzeugen, der schon die grundsätzlichen Metadaten enthält.

An der Oberfläche gibt es nach der Anmeldung für die Editoren eine Import-Schaltfläche.

Import OGC Dienste

Dabei gibt es einige Besonderheiten:

  • Diese Schaltfläche ist für jede Instanz vorhanden.
  • Diese Schaltfläche ermöglicht den Import in verschiedene hierarchyLevel:
    • Zum einen können theoretisch mehrere Service HierarchyLevel vorkommen, u.a. um unterschiedliche CSW zu bedienen.
    • Zum Anderen können weitere Datei-Importe damit umgesetzt werden.
Import WMS Capabilities

Importierte Metadaten sind automatisch public gesetzt (wie bei CSW und Ordnerimport) und landen damit in der Quarantäne. Benutzer mit geeigneten Rechten können den Datensatz darin weiter bearbeiten, wie gehabt.