Solr und Indizierung

Die Metadaten werden aus Performancegründen im Index gehalten. Dieser basiert auf der Software „Solr“ und wird im folgenden synonym verwendet.

Installation und Konfiguration

Der Solr wird auf beiden Servern (intern und extern) installiert. Zusätzlich wird eine Master/Slave Verbindung zwischen beiden Servern eingerichtet.

Solr wird nach den allgemeinen Installationsregeln installiert. Im Code des Metador ist die Solr-Konfiguration hinterlegt und kann in die Solr-Installationsverzeichnisse kopiert werden.

  • Es gibt ein Verzeichnis /srv/solr, in dem die Installation des Solr liegt
  • Es gibt Verzeichnis /srv/solr-home, in dem der Index und die Konfiguration abgespeichert wird.
  • Die Vorlagen zur Konfiguration kommen aus dem Verzeichnis metador2/src/Plugins/LVermGeo/solr/
  • Das Start-Script solr.sh wird in das /srv/ Verzeichnis gelegt. Solr wird mit ./solr.sh start gestartet und mit ./solr.sh stop gestoppt.

Der Zugriff auf den Solr geschieht über die URL: http://localhost:8983/

Übersicht

Die Oberfläche des Solr wird nicht für die weitere Administration benötigt. Sie ist jedoch unter: http://host:8983/solr erreichbar.

Solr Übersicht

Solr Übersicht

Die Übersicht listet die in den jeweiligen Cores verfügbaren Datensätze auf.

Über eine Query können die Abfragen manuell an die Daten gestellt werden.

Solr Abfrage

Solr Abfrage

Metador stellt diese Abfragen automatisch aus der Oberfläche. Beispielweise nutzt das externe System keine Datenbank sondern nimmt nur die Daten aus dem Solr-Index. Daher steht in dem Dashboard (falls die Oberfläche aktiviert ist)

Metador (extern), Dashboard: Keine Metadaten in der DB, wenn nur Solr genutzt wird

Metador (extern), Dashboard: Keine Metadaten in der DB, wenn nur Solr genutzt wird

Sollte der Solr Server konfiguriert aber nicht erreichbar sein, wird dies in der Oberfläche angezeigt:

Meldung Solr in der Oberfläche

In der Übersicht der Administration wird das ebenfalls angezeigt.

Meldung Solr in der Administration